Aufgabe 1

Parteien haben in der BRD verschiedene Aufgaben und Funktionen. Ich beginne nun damit, die Funktionen zu erläutern. Zuerst erkläre ich die Partizipationsfunktion. Diese ermöglicht den Bürgern die Teilnahme an politischen Prozessen als Wähler oder Kandidat. Dann gibt es die Programmfunktion. Bei dieser werden die Interessen der Bürger besprochen und anhand eines Werbeprogramms vorgestellt. Im Folgenden erläuterte ich die Legitimationsfunktion. Diese beabsichtigt, dass zwischen Staat und Gesellschaft eine kontinuierliche Verbindung herrscht. Außerdem werden pol. Entscheidungen dem Volk mitgeteilt. Es gibt in der BRD auch die Personalrekrutierung; das heißt, dass fähige Kandidaten herausgesucht und zu Abgeordneten ausgebildet werden. Das wird aufgrund der Übernahme von öffentlichen Ämtern durchgeführt, welche diese dann erledigen. Zuletzt gibt es noch die Meinungsbildung; hier nehmen die Parteien Stellung zu öffentlichen Meinung und fördern somit die Beteiligung des Volkes. Da ich jetzt mit der Erläuterung der Funktionen abgeschlossen habe, komme ich nun zu den Aufgaben der Parteien. Diese entsprechen zusammengefasst auch den Funktionen. Zunächst sollen die Parteien dafür sorgen, dass Staat und Gesellschaft zusammenarbeiten. Außerdem ist es ihre Aufgabe die Bürgerbeteiligung zu fördern, also auch deren Interessen zu vertreten.

Aufgabe 2

Zur Erklärung des Phänomen „Parteienverdrossenheit“ gibt es viele Gründe die sich in drei Faktoren unterteilen. Einmal in den gesellschaftlichen Aspekt, in den politischen und ein Grund für dieses Stichwort sind die Parteien, die es selbst zu verantworten haben. Dadurch, dass kein soziales charakteristisches Umfeld mehr existiert werden alte Strafpunkte und somit auch die Repräsentation der Partei für einen immer größer werdenden Teil der Bevölkerung bedeutungslos. Das ist sehr schlecht, da es zu keinem Fazit eines bestimmten Konfliktes führt. Dadurch, dass ein Streitpunkt wie dieser vielleicht nicht ausdiskutiert wurde, kommt der Bevölkerung der Verdacht, dass eine Partei es nicht schafft ihre Ziele und Vorstellungen zu verwirklichen. Auch die Medien tragen einen großen Teil zur Parteienverdrossenheit bei. Im sogenannten Politainment werden die Parteien sozusagen dazu verdammt sich daran anzupassen. Das wirkt sich negativ aus, da sie somit vielleicht gar nicht die Möglichkeit haben die Interessen der Bürger durchzusetzen. Auch durch politische Talkshows werden traditionelle Formen der Kommunikation aufgelöst und der traditionelle Stil der Politik verändert. Dieses ist ebenfalls als nicht gut anzusehen, da Parteien Anerkennung der Bürger verlieren. Dieses könnte zudem Zusammenarbeit zwischen Staat und Gesellschaft schaden. Weitere negative Aspekte die zur Parteienverdrossenheit führen sind politische Faktoren denn durch die deutsch politische Kultur wird der Konflikt zwischen Parteien nicht als parlamentarisches demokratisches Prozedere zu beurteilen. Das ist als problematisch anzusehen, da die Parteien für ihre unterschiedlichen Meinungen nicht Zuletzt sind mehrere Gründe vorhanden, die sich die Parteien selbst zuzuschreiben haben. Negativ sind Vorkommnisse wie Skandale, Affären und Korruption. Dadurch wird das Vertrauen der Bürger missbraucht. Und diese beginnen an der Partei und deren Zielen zu zweifeln was erneut zu einer instabilen Zusammenarbeit von Volk & Gesellschaft führen könnte. Außerdem entsteht bei der Bevölkerung hin und wieder der Eindruck, dass politische Entscheidungen der Parteien von deren Basis einfach übernommen wurde. Das wirkt sich schlecht auf die Partei aus, da die Bürger den Gedanken bekommen, dass die einzelnen Parteien sich gar nicht wirklich überlegen, was sie eigentlich durchführen oder verändern wollen, da sie sich an ihren Anhaltspunkt halten.

Aufgabe 3

Wenn man die verschiedenen Gründe die zur Parteienverdrossenheit führen auswerten, stellen die Parteien kein Zukunftsmodell für die BRD dar. Das erkennt man am stärksten an den Gründen die die Parteien selbst zu verantwortet haben. Andere Aspekte die zur Parteienverdrossenheit führen sind Faktoren die unabhängig der Parteien geschehen. Doch dadurch, dass sich in den Parteien Dinge wie Korruption, Affären und Skandale abspielen was das Vertrauen der Bürger verspielt. Das ist für mich das stärkste Argument, da Vertrauen eine wichtige Basis ist. Doch spielen auch gesellschaftliche Faktoren eine große Rolle bei diesem Phänomen. Dieser Aspekt ist für mich der zweitstärkste. An dritter Stelle folgen meiner Meinung nach die politischen Faktoren. Wenn man sich nur den Text zur Parteienverdrossenheit durchliest, könnte man der Ansicht sein, dass Parteien sich nur negativ auf die Zukunft auswirken, doch ich denke, dass die BRD ohne Parteien gar nicht wirklich möglich wäre, da Interessen der Bürger Vorstellungen und Ziele nicht mehr realisiert werden können. Dann wie es es möglich die politische Teilnahme der Bürger zu fördern wenn keine Parteien mehr existieren. Abschließend beurteile ich die Gründe der Parteienverdrossenheit zwar als wahr und schwerwiegend, doch ich denke, dass die politischen Parteien in der BRD durchaus ein Zukunftsmodell darstellen, da die Bitten und Wünsche der Bürger sonst möglicherweise gar nicht verwirklicht werden können.